Kneipp-Gesundheitsvisite

 

       

 

 

Bärlauch

Bärlauch – das gesunde Wildgemüse: In hellen Laubwäldern bildet Bär­lauch im März mitunter ausgedehnte grüne Flächen, wobei dann im Mai die weißen sternförmigen Blüten das dunkle Grün auflockern. Dann aller­dings nimmt der Gehalt an Wirkstoffen in den Blättern bereits ab. Zer­reibt man eine Blattspitze fällt der durchdringende lauchartige Geruch auf – so kann kaum eine Verwechslung mit den ebenfalls früh austreiben­den Blättern des äußerst giftigen Maiglöckchens vorkommen.

 

„Für unser Klima passen am besten Gewürze, die in unseren Gegenden wachsen.“
Sebastian Kneipp

 

Bärlauch ist mit dem Knoblauch verwandt und seine frischen Blätter ent­halten dieselben schwefelhaften Wirkstoffe, die für fettstoffwechsel-för­dernden und Arteriosklerose-vorbeugenden sowie antibakteriellen und pilzhemmenden Wirkungen verantwortlich sind – aber auch für den Knoblauch-typischen Geruch bei hochdosierter Einnahme. Neben diesen schwefelhaltigen Verbindungen kommen noch weitere sekundäre Pflan­zen­stoffe wie ätherische Öle, sowie allerhand Mineralien sowie Vitamin C vor.

Die Pflanze ist zwar komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter, oft auch mit den Stängeln, am besten frisch als Gewürz, Salat oder als Gemüse in der Frühjahrsküche. Das Gerücht ist falsch, dass Bärlauch während und nach der Blüte giftig sei.

Oft wird dem Bärlauch zugeschrieben, er sei mindestens so gesund wie Knoblauch, ohne allerdings den Körpergeruch zu beeinflussen. Dies könnte allerdings auch mit einer zu niedrigen Dosierung sowie einer kurzfristigen oder unregelmäßigen Einnahme erklärt werden, bei der eine medizinische Wirkung dann unwahrscheinlich wird. Auch die Verarbeitung der Blätter durch Kleinschneiden, Kochen, Backen oder Mischung mit Ölen oder wässrig-alkoholischen Lösungen führt dazu, dass nur noch Abbau­produkte der schwefelhaltigen Wirkstoffe enthalten sind, deren Wirksam­keit am Menschen nicht gezeigt werden konnte. Im Gegensatz zu be­stimmten Knoblauch-Präparaten ist der klinische Wirksamkeitsnachweis für Bärlauch noch nicht erbracht worden.

Dennoch ist Bärlauch ein gesunder Beitrag für die Frühjahrsküche und passt auch zu den von Kneipp geschätzten Frühjahrskuren, bei denen Nahrungsreduktion oder Fasten mit „entschlackenden“ Maßnahmen kombiniert wird. „Entschlackung“ wäre beim Bärlauch durch eine milde Anregung von Galle und Leber sowie Magen und Darm gegeben, die schon durch die Gewürz- und Bitterstoffe des frischen Bärlauchs zustande kommt.

Bärlauch-Blätter kann man im Wald nach entsprechendem Ausschluss von Verwechselungen ernten, jedoch nicht in Naturschutz- oder Flächen­schutz­gebieten! Bärlauch lässt sich aber auch relativ leicht im Garten an schattigen Plätzen anbauen. Frische Bärlauch-Blätter wickelt man nach dem Ernten in ein feuchtes Tuch und kann sie so im Kühlschrank einige Tage frisch halten.

 

Meditatives Laufen

Laufen ist gesund – das dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Sebastian Kneipp selbst hat körperliche Bewegung ausdrücklich empfohlen, wobei eine sog. Bewegungsarmut heute sehr viel häufiger anzutreffen ist als zu seiner Zeit. Im Sinne Kneipps und der Natur des Menschen soll es nicht darum gehen, bis zur totalen Erschöpfung zu laufen – vielmehr gilt es gemeinhin als gesund, die Leistungsfähigkeit von Herz und Kreislauf langsam und mit Bedacht zu steigern.

Kneipp hat immer wieder betont, dass alle gesundheitsförderlichen Maß­nahmen nicht wirklich greifen können, wenn die „Ordnung der Seele“ nicht ge­währ­leistet ist. Das meditative Laufen verbindet die Kneippschen Elemente Le­bensordnung und Bewegung und kann vielerlei positive Effekte auf die körper­liche und psychische Gesundheit haben; u.a. einen Abbau von Stress­hor­monen im menschlichen Körper und natürlich eine Stärkung des Immun­sys­tems.

„Vogel fliegt. Fisch schwimmt. Mensch läuft.“
 Emil Zatopek (1922-2000), Langstreckenläufer

Meditation, Konzentration, Achtsamkeit, innere meditative Einkehr und die richtige Atem­technik – das meditative Laufen beginnt eigentlich im Kopf. Man sollte sich bewusstmachen, dass es dabei nicht um sportlichen Ehrgeiz, Erfolg oder Wettbewerb geht, sondern um gesundheitsförderliche Bewegung im Einklang mit sich selbst und der Natur.

„Vergesst mir die Seele nicht“, sagte Sebastian Kneipp und meinte damit ein Zusammenwirken von körperorientierten und auf den psychischen Bereich abzielenden Verfahren. Bevor Sie loslaufen, verweilen Sie einen kurzen Moment und konzentrieren sich auf den Moment, auf Ihre Beine, Füße und die Umgebung. Beim Laufen werden Sie schnell merken, wie sich Ihre Auf­merk­samkeit wieder anderen Dingen widmet. Sobald Ihnen dies bewusst wird, versuchen Sie sich wieder nur auf das Laufen und Ihren Körper zu fokussieren – Schritt für Schritt. Auch die Atmung dürfen Sie nicht außer Acht lassen, der Atemrhythmus muss mit dem Bewegungsablauf harmonieren. Entwickeln Sie eine Achtsamkeit für den Moment, für die Bewegung, für die Natur. Aber das Wichtigste ist: Laufen Sie einfach los!

Denn wer läuft, kann womöglich die eigene Lebenserwartung verlängern. Zu­mindest besagt das eine aktuelle Studie des Cooper Institute in Dallas. So schreiben die Forscher im Fachmagazin „Progress in Cardiovascular Diseases“, dass Läufer durchschnittlich etwa drei Jahre länger leben als Nicht-Läufer. Die Studie berücksichtigte einen Personenkreis von 55.000 Menschen in 15 Jahren – sowohl regelmäßige Läufer, aber auch Personen, die kaum laufen und zudem Menschen, die erst während der Studie mit dem Laufen begannen. Für gesundheitsförderliche Effekte reichten 5 Minuten Laufen am Tag bzw. eine Stunde in der Woche aus. Die Autoren der Studie sind sich sicher: Durchs Laufen gewinnt man mehr Lebenszeit zurück, als man investiert.

Zügiges Gehen in der Natur war für Kneipp eine lebensverlängernde und aus­gleichende Maßnahme. Wir bleiben bei unserer Empfehlung, jeden Tag möglichst fünf Kilometer zu laufen oder zu gehen – aber wer das nicht schafft, soll sein Pensum nach seinen Möglichkeiten definieren.

Prof. Dr. med. Dr. Bernhard Uehleke; Abt. Naturheilkunde - Charité Berlin

 

Ernährung bei Arthrose

Als degenerative rheumatische Erkrankung zählt Arthrose in Deutschland zu den häufigsten Gelenk­krankheiten. Betroffen von der nicht heilbaren Krankheit können alle Gelenke sein. In der Regel wird die schützende Knorpelschicht zwischen den Knochen durch Abnutzung beschädigt, es kann zu krank­haften Veränderungen in diesem Bereich, zu Entzündungen, Schwellungen, Versteifungen und Schmerzen kommen. Als Hauptrisikofaktoren werden zunehmendes Alter und Übergewicht genannt. Die Wissen­schaft untersucht nun aber auch vermehrt den Einfluss der Ernährung auf die Entstehung, Verlauf und Behandlung der Arthrose. Vom naturheilkundlichen Ansatz her betrachtet, spielt neben der Ernährung auch die richtige Bewegung eine große Rolle. Und auch mit Maßnahmen zur Linderung der Schmerzen und zur schrittweisen Erhöhung der Beweglichkeit kann die moderne Naturheilkunde aufwarten: Mit Kneippschen Wickeln, Heusackanwendungen und Bädern können durchaus gesund­heits­förderliche Effek­te erzielt werden.

 

„Die Nahrung ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur
des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird.“
Sebastian Kneipp

 

Dass sich eine gesunde und auf das Krankheitsbild abgestimmte Ernährung positiv auswirken kann, ist schon länger bekannt. Wichtig zu erwähnen ist, dass insbesondere das Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung den Verlauf der Arthrose abschwächen kann und natürlich auch das Potential hat, der Erkrankung des Bewegungsapparates präventiv vorzubeugen. Denn durch aktive Bewegung wird die Nährstoffzufuhr der Knorpel über die Gelenkflüssigkeit verbessert. Das ist ein wichtiger Fakt, denn es gibt relativ eindeutige Hinweise, dass Arthrosepatienten/-innen einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen und Antioxidantien haben – einmal ganz davon abgesehen, dass Bewegung gegen den Risikofaktor Übergewicht helfen kann. Bei der Bewegung ist darauf zu achten, dass es sich um weiche Bewegungsabläufe handelt, z.B. im Warmbad gegen den sanften Widerstand des Wassers. Solche Bewegungen sollen dazu führen, dass etwas mehr Gelenkflüssigkeit gebildet wird. Jegliche Überlastung ist kontraproduktiv, weil dadurch neuer Abrieb zur erneuten Entzündung und Gelenk­zerstörung führt.

 

Nach­weislich ist eine pflanzenbasierte und fleischarme Kost hilfreich, sie sollte reich an Mineralien und Vitaminen sein. Denn bei regelmäßigem Verzehr von tierischen Lebensmitteln, auch Eier gehören dazu, kann im Körper ein Übermaß an Omega-6-Fettsäuren (v.a. Arachidonsäure) ent­stehen, was wiederum Entzündungs­prozesse fördern kann. Die entzündungsfördernde Arachidon­säure wird teil­weise exogen zugeführt und ist besonders in Wurst und Fleisch von Rind und Schwein vorhanden. Möglicherweise ist die günstige Wirkung von vegetarischer Ernährung und Heilfasten auf den Stopp der Arachidonsäurezufuhr zurückzuführen. Bei rheumatischen Beschwerden scheinen vor allem fettlösliche Antioxidantien (v.a. Vitamin E und A) zu helfen, weil diese dann bis in die Gelenk­flüssigkeit gelangen. Andere Antioxidantien sind möglicher­weise hier nutzlos. Empfehlens­wert sind Omega-3-fettsäurehaltige Lebensmittel wie bestimmte Fischsorten (u.a. Thunfisch, Hering, Lachs, Makrele) und Pflanzenöle (Oliven-, Lein-, Raps-, Hanföl). Gut untersuchte Heilpflanzen in Bezug auf Arthrose sind vor allem Weidenrinde, Teufelskralle und Brennnesselwurzel.

 

 

Mit Kneipp-Anwendungen – vornehmlich mit den kleineren Übungen – kann die allgemeine Widerstandskraft des Körpers (Immunsystem) und der Seele angehoben und die Gesundheit geschützt werden. Die Durchblutung der Haut wird angeregt, darüber hinaus – auf reflektorischem Weg – auch die der inneren Organe, wodurch die Organleistung verbessert wird. Auch das vegetative Nervensystem wird stabilisiert und gegenüber sehr starken (Stress-)Reizen weniger empfindlich. Mittelfristig wird so die Stimmungs- und Gemütslage angehoben und wesentlich verbessert, Kreativität, Ausgeglichenheit und Lebensfreude steigen. Winterblues adé!

Es gilt herauszufinden was einem gut bekommt und Freude macht und es dann auch zu tun: Für Wasserscheue (oder auch Wassersparer) eignet sich das Trockenbürsten, andere wiederum sind geradezu süchtig nach der täglichen Wechseldusche mit kühlem, erfrischendem Abschluss. Ohne großen Aufwand – auch tagsüber - anzuwenden ist das kalte Arm-Bad. Es gilt als die „Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ – es erfrischt und regt an, ohne aufzuregen. Auch wirkt es beruhigend auf das Herz und hilft bei Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Abgespanntheit, nervösem Herzjagen, Herzklopfen, Herzstichen ohne organische Herzkrankheit, körperlicher und geistiger Erschöpfung, bei niedrigem Blutdruck schlaffördernd, bei hohem Blutdruck senkend. Nicht anwenden bei angina pectoris oder organischen Herzkrankheiten. Arzt befragen!

Generell sind aber das „Trockenbürsten“ und die „kalten Wasseranwendungen“ geeignet für alle Menschen, die eigenverantwortlich möglichst Krankheiten vermeiden und eine Medikamenteneinnahme auf notwendige Krankheitsfälle beschränken wollen. 

Vorsicht vor falscher Ausführung – deshalb ist das Erlernen der richtigen Ausführung in einem KNEIPP-Verein oder während einer KNEIPP-Kur die beste Möglichkeit, individuell bekömmliche und wirksame KNEIPP-Anwendungen kennenzulernen.

 

In unserer Reihe folgt im Februar: Kneipp und Fasten, unterstützende Anwendungen.

 

Quelle: www.kneippvisite.de/anwendungen

 

Sonnenbaden – wichtig für die Gesundheit

 

Spätestens ab Mai haben wir wieder warme Tage, die zum Sonnenbaden einladen. Allerdings steht dann die Sonne schon nahe dem Höchststand am 21. Juni und ist damit sogar etwas stärker als im Juli – auch wenn die Luft noch lange nicht so warm ist. Da wir bei kühler Temperatur und insbesondere bei Wind die Besonnung nicht so deutlich wahrnehmen, die auch an bedeckten Tagen durchaus eine oft unterschätzte Bestrahlungsintensität erreicht, sind Warnungen vor Sonnenbrand durchaus angebracht. Jeder Sonnenbrand erhöht das Risiko, später an einem schwarzen Hautkrebs zu erkranken. Daher ist jeder noch so kleine Sonnenbrand zu vermeiden.

 

Unsere Haut und unser Organismus brauchen Licht und Luft, wie schon die meisten Naturheiler des 19. Jahrhunderts erkannten. Sebastian Kneipp allerdings empfahl weniger das (nackte) Sonnenbaden. Er hatte als katholischer Pfarrer schon genügend Ärger, weil in Wörishofen die Damen mit hochgeschürzten Röcken beim Wassertreten und Tautreten gesehen wurden, dieses Verhalten wurde damals als „unzüchtig“ bemängelt.

 

Heute werden die gesundheitlichen Wirkungen von Sonnenlicht mit dem Vitamin D-Stoffwechsel verknüpft. Vitamin D bedeutet eine ganze Gruppe von miteinander verwandten Substanzen, die unter anderem den Calcium-Stoffwechsel im Körper und in den einzelnen Zellen regeln. Durch einen bestimmten Bereich im ultravioletten Licht werden in der Haut inaktive Vorstufen (Provitamin) auf natürliche Weise in aktive Formen von Vitamin D umgewandelt. Ultraviolettes Licht ist allerdings sonst für die Haut eine Belastung und fördert die Hautalterung, vor allem bei zu hoher Dosierung über Jahre. Neuerdings hat man erkannt, dass ausreichend Vitamin D, bzw. ausreichende Besonnung der Haut, wichtig für den Knochenstoffwechsel ist. Ebenso wird Vitamin D für physiologische Funktionen, d.h. gesunden Muskelfunktion, eine stabile Psyche, bis hin zur Vorbeugung etlicher Krebsarten, benötigt. Sogar bei der Abwehr viraler Infektionen spielt Vitamin D eine nicht unbedeutende Rolle. Nach dem langen Winter haben viele Menschen nur noch einen geringen Vitamin-D-Spiegel im Blut. Im Winter reicht die Sonnenstärke nicht aus, besonnt werden ja auch höchstens das Gesicht und die Hände. Somit sind dann sind im Frühjahr die Vitamin-Speicher vom letzten Sommer verbraucht. Man kann zwar auch Vitamin D3 Präparate einnehmen, möglicherweise fehlen dem Körper dann aber andere Stoffe aus der Vitamin D-Gruppe. Wichtig ist hier, dass hohe Dosierungen die Leber belasten. Hingegen ist durch komplexe Mechanismen bei der Besonnung sichergestellt, dass genau die richtige Menge an Vitamin D in der Haut und im Körper umgewandelt wird.

 

Also nehmen Sie ein Sonnenbad – aber richtig. Bei besonders lichtempfindlichen Menschen kann unter starker Besonnung die noch unschädliche, leichte Hautrötung, innerhalb von wenigen Minuten in einen Sonnenbrand übergehen. Für eine Bildung von Vitamin D reicht etwa die halbe Bestrahlungszeit aus, die zu einer beginnenden Hautrötung führen würde. Bei längerer Bestrahlung wird kaum mehr aktives Vitamin D gebildet. Daher sollen empfindliche Menschen im Sommer lieber die Mittagsstunden von 11 bis 15 Uhr zum Sonnenbaden meiden. Im Gebirge, wo eine weniger dicke Luftschicht das Sonnenlicht filtert, ist besondere Vorsicht angesagt. Bei vorgebräunter Haut können insbesondere Menschen vom dunkleren Hauttyp längere Sonnenbäder genießen. Leider produzieren ältere Menschen deutlich weniger Vitamin D, so dass diese sich etwas mehr Zeit für Sonnenbäder nehmen sollen. Mit Sonnenschutzmitteln lassen sich Sonnenbrände vermeiden, aber leider wird damit auch die Vitamin D-Bildung stark unterdrückt. Es gelangt dann nur noch das bräunungsbildende UV-A in die Haut – so wie auch bei den meisten künstlichen Solarien. Ich wünsche Ihnen sonnige Zeiten!

 

Erkältungen in Covid-Zeiten

 

 

Eine wirkliche „Behandlung“ von simplen Erkältungskrankheiten ist leider immer noch nicht gegeben, auch wenn durch intensive Werbung auf diesem Gebiet ein anderer Eindruck hervorgerufen wird. Erkältungskrankheiten werden fast ausschließlich zunächst durch verschiedene Viren hervorgerufen, und glücklicherweise kann der gesunde Körper meistens bereits an den Kontaktflächen im Nasen-, Rachen- und Halsbereich die angeflogenen Viren unschädlich machen, bevor es zu einer Ansteckung des ganzen Körpers kommt. Hierzu bedarf es einer guten Durchblutung, die auch bei niedrigen Lufttemperaturen funktioniert. Eine Abhärtung bzw. Training der Durchblutungsregulation durch Kaltwasserreize oder Sport fördert diese – ergänzend mag eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Spurenstoffen für die lokale Immunabwehr günstig sein. Wenn aber zu viele Viren angekommen sind und die lokale Immunabwehr nicht ausreicht, dann kommt es zu einer Reaktion der Schleimhäute mit Reizung, Entzündung und auch mit Schleimbildung. Diese natürlichen Abwehr-Reaktionen sollen ein Eindringen und Vermehren der Viren in tiefere Gewebeschichten verhindern. Der Schleim hüllt die Viren ein und gelangt letztendlich in den Magen und Darm. Die geschluckten Viren werden zwar im Magen inaktiviert, aber die Reste des Virus setzen dann eine spezifische Immunabwehr an den Kontaktflächen des Darm-assoziierten Immunsystems in Gang. Dies ist wichtig, falls bereits lebendige Viren aus den Schleimhäuten in die Blutbahn gelangt sind und nun den ganzen Körper „systemisch“ bedrohen. Dies kann einhergehen mit Mattigkeitsgefühl, Müdigkeit und Fieber.

In der Naturheilkunde versucht man diese natürlichen Abwehrprozesse zu unterstützen und möglichst sanft unangenehme Beschwerden zu lindern. So kann man bei kalter und trockener Nase den Nasenrücken massieren und mit Dampfinhalationen die Schleimhäute erwärmen und anfeuchten. Pflanzliche Zusätze mögen die Durchblutung anregen und Keime zu hemmen. Auch bei Trockenheit und Reizung im Hals helfen diese Dampfinhalationen, zudem ist langsames Trinken von heißen Kräutertees nützlich – allein schon wegen der Erwärmung und Anfeuchtung. Honig im Tee oder Heilpflanzen mit Schleimstoffen wie Malve oder Spitzwegerich legen einen schützenden Film über die gereizten Schleimhäute und lindern somit Halsschmerzen, Heiserkeit und Reizhusten.

 

So harmlos wirken viele stark beworbene „Grippemittel“ leider nicht. Wer mit entzündungshem­menden Sprays Beschwerden in der Nase behandelt, riskiert eine Hemmung der lokalen Immun­abwehr. Wer hohe Dosierungen von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerzmitteln gegen seine „Schmerzen“ bzw.  gegen sein Fieber einnimmt, riskiert jedenfalls eine Einschränkung seiner lokalen und systemischen Immunabwehr und eine ungehinderte Vermehrung der Viren im Körper. Wäre es da nicht besser, dem natürlichen Ruhebedürfnis zu folgen und den Infekt auszukurieren?

 

Wer wegen Sodbrennen Säureblocker einnimmt, verhindert das Abtöten von geschluckten Viren. Sie können dann – oft auch erst Tage nach Beginn der Infektion – über den Darm in die Blutbahn gelangen und schwere Verläufe auslösen. Für Covid-19 ist inzwischen die Säureblocker-Einnahme als unab­hängiger Risikofaktor erkannt worden – es könnte daran liegen, dass die Magen-Darm-Oberfläche besonders reich an ACE-Rezeptoren ist, an denen dieses Virus anbinden kann. Ansonsten weiß man aber leider immer noch kaum, ob bestimmte Therapien gegen „Erkältungen“ in manchen Ländern eine Rolle für die dort beobachteten häufigeren schweren Verläufe spielen. 

Kneipp-Bund e.V.
Adolf-Scholz-Allee 6-8
86825 Bad Wörishofen
Tel. 08247.30 02-102
Fax 08247.30 02-199
info@kneippbund.de

 

www.kneippbund.de   www.kneippvisite.de